Herr Welcherings Feature im DLF zur Federation zeigt mal wieder, wo wir hingeraden sind

b.z.w. wo wir als Gesellschaft hängen geblieben sind.
Herr Welchering wird in der Federration sehr geschätzt, auch von mir. Aber irgendwie scheint man im DLF grundsätzlich revanchistisch und Euro- bzw. EU-zentristisch sein zu müssen.
Also Europa, wenn ich jetzt nicht zur Waffen-SS-Aufbauorganisation gehöre, geht bis zum Ural. Das ist Geographie Klasse 6. Und da gibt es ja wohl Yandex und VK.com und Telegram, alles Alternativen zu den USA und China.

Des Weiteren ist das Fediverse doch kein europäisches Produkt. Das Fediverse besteht aus offenen Protokollen, das hat mit Europa oder gar der EU überhaupt nichts zu tun. Klar, Mastodon kommt aus Jena. Das liegt tatsächlich in der EU, aber man könnte dann auch sagen, dass Mastodon ein ostdeutsches Portal ist, würde ich nicht reingehen!!! Wenn wir wirklich weiter diesen unterkomplexen, reaktionären Scheiß folgen gehen wir unter … frag (Ur) Großpapa.

Abgesehen davon hat er recht. Seit den Twitterwellen und auch schon davor konnte man sehen, wie manipulativ und bevormundend die großen Instanzen sein können. Und auch so ein schriller Mob aus Denunzianten kann sehr belastend sein. Deswegen bin ich für kleine Instanzen. Am besten auch mit objektorientierter modularer Software, sodass zu jedem Zweck und Nutzen ein individuelles Portal erstellt werden kann. Dann käme man auch langfristig von so Monolithen wie Mastodon los.

Wo bleibt die europäische Social-Media-Alternative? https://www.deutschlandfunkkultur.de/wo-bleibt-die-europaeische-social-media-alternative-100.html