Bitcoin, blockchain and the rest

Even though Mastodon has made it into the international press, rarely decentralized software has penetrated as deeply into the general consciousness as the blockchain. In its original form, bitcoin. Few decentralized software is also discussed as controversially and ideologically as the Blockchain. The reasons for the almost religious rejection or homage are manifold.

bitcoin user symbol image

For one, blockchain is almost always associated with bitcoin, and bitcoin with scam. And there is no denying that. With BC, huge profits (or huge losses) could (and can … perhaps) be made in capitalist market logic. Around BC gather scammers, spammers, fortune hunters and people who until recently lived from the „grandson trick“. Every blackmailer expects BC (at the latest when the German government has sold your health data, everyone will know how to trade BC). In short, you get into bad company. Company in which you probably really do not want to be.

Furthermore, daily! Billions of volumes are traded in BC. A shadow industry with several 100 billion $ turnovers per year. Compared to the $ and € trade this is ridiculous and also poverty, hunger and despair are still paid with fiat currency. But it triggers a reaction from those whose power is based on the current system. These are waging an enormous propaganda battle.

In this battle, they claim, among other things, that blockchain consumes an extremely large amount of energy. Blockchain itself is just a complex database for now. The Ethereum network has only recently switched from proof-of-work to proof-of-stake. A transaction thus consumes hardly any more energy than calling up an ad-supported website. However, at the expense of decentralization. Bitcoin, on the other hand, is actually designed to require „work“ to validate contracts, and that „work“ consumes energy, lots of energy. How much more or less that is compared to futures trading on exchanges or even to a Google query is difficult to evaluate in the ideologically charged situation.

Probably the most uncomfortable part is that everyone is doing something with „blockchain“ today. Every marketing fuzzy, every startup, and all companies need blockchain … blockchain, blockchain, blockchain a pathetic buzzword with billions in sales without anyone needing it. Why would a centralized system, like a traditional company or a centralized government need a decentralized database? If they needed it, the world would already be a better place.

But what does this mean for us? Should political digital civil society, while yes it has spawned it, abandon BC and blockchain?

The enormous success of Mastodon and the structure called Fediverse, not only generates an enormous amount of freedom and entirely new possibilities, it also poses new questions. Is it even desirable in the long run for a pseudo-decentralized structure to emerge? Does it make sense to move from Zuckerberg or Musk to local sysadmin?

Personally, I’m a big fan of the Fediverse, but the question of whether we’re not halfway there or simply driving down a dead-end road also arises for me. Projects like nostr or urbit try a radical decentralized approach, where there are no servers at all. Both systems write the profile data to a blockchain (as far as I know, it’s Ethereum in both) and validate access via tokens. Since the database is completely distributed in a decentralized manner, there are no instances at all anymore. nostr binds directly to the chain and writes the content to it as well. Urbit makes every client a server (so your data is always local to your end device) and only the validation of whether you are is done via blockchain.

I think we should think further. Ideologies are of no use to us. Decentralization is not a trivial technical problem. Decentralization is a radical change that will go very deep into the lower layers of thinking. It would be stupid and fatal to be satisfied now with the foundation of a few new allotment garden associations. decentral * illegal * don’t give a damn

TRANSLATION VIA Deepl.com

Bitcoin, Blockchain und der Rest.

Auch wenn es Mastodon in die internationale Presse geschafft hat, wenig dezentrale Software ist so tief ins allgemeine Bewusstsein vorgedrungen wie die Blockchain. In ihrer Urform, dem Bitcoin. Wenig dezentrale Software wird auch so kontrovers und ideologisch diskutiert wie die Blockchain. Die Ursachen für die fast religiöse Ablehnung oder Huldigung sind vielfältig.

bitcoin nutzer symbolbild

Zum einen wird Blockchain fast immer mit Bitcoin verbunden und Bitcoin mit Scam. Und das lässt sich auch nicht von der Hand weisen. Mit BC konnten (und können … vielleicht) enorme Gewinne (oder enorme Verluste) in der kapitalistischen Marktlogik gemacht werden. Um BC sammeln sich Scammer, Spammer, Glücksritter und Leute, die bis vor Kurzem vom „Enkeltrick“ lebten. Jeder Erpresser erwartet BC (spätestens wenn die deutsche Regierung eure Gesundheitsdaten verkauft hat, werden alle wissen wie man BC handelt). Kurz, man kommt in schlechte Gesellschaft. Gesellschaft in der man wahrscheinlich wirklich nicht sein möchte.

Des Weiteren werden täglich! Milliarden Volumina in BC gehandelt. Eine Schattenindustrie mit mehreren 100 Milliarden $ Umsätzen pro Jahr. Verglichen mit dem $ und € handel ist das lächerlich und auch Armut, Hunger und Verzweiflung werden weiterhin mit Fiat Währung bezahlt. Aber es löst eine Reaktion aus, bei denen, deren Macht auf dem derzeitigen System beruht. Diese fahren eine enorme Propagandaschlacht.

In dieser Schlacht wird unter anderem behauptet, Blockchain verbraucht extrem viel Energie. Blockchain selbst ist erst mal nur eine komplexe Datenbank. Das Ethereum-Netzwerk hat erst kürzlich vom Proof-of-Work zum Proof-of-Stake Verfahren gewechselt. Eine Transaktion verbraucht so kaum mehr Energie als der Aufruf einer werbefinanzierten Website. Allerdings auf Kosten der Dezentralität. Bitcoin dagegen ist tatsächlich so angelegt, dass „Arbeit“ zu Validierung der Verträge nötig ist und diese „Arbeit“ verbraucht Energie, viel Energie. Wie viel mehr oder weniger das im Vergleich zu den Termingeschäften an den Börsen oder auch nur zu einer Googleabfrage ist, ist in der ideologisch aufgeladenen Situation schwer zu evaluieren.

Der wohl unangenehmste Teil ist, dass heute alle was mit „Blockchain“ machen. jeder Marketingfuzzy, jedes Start-up und alle Firmen brauchen Blockchain … Blockchain, Blockchain, Blockchain ein jämmerliches Buzzwort mit Milliarden Umsätzen, ohne dass es jemand benötigt. Warum sollte ein zentrales System, wie eine klassische Firma oder eine zentralistische Regierung eine dezentrale Datenbank benötigen? Würden sie es benötigen, wäre die Welt schon ein besserer Platz.

Doch was bedeutet das für uns? Sollte die politische digitale Zivilgesellschaft, obwohl sie es ja hervorgebracht hat, auf BC und Blockchain verzichten?

Der enorme Erfolg von Mastodon und der Fediverse genannten Struktur, erzeugt nicht nur ein enormes Maß an Freiheit und völlig neuer Möglichkeiten, es stellt auch neue Fragen. Ist es langfristig überhaupt wünschenswert, dass eine pseudo-dezentrale Struktur entsteht?  Ergibt es Sinn von Zuckerberg oder Musk zum lokalen Sysadmin zu wechseln?

Ich persönlich bin ein großer Fan des Fediverse, aber die Frage, ob wir da nicht auf halber Strecke liegen bleiben oder einfach eine Sackgasse befahren stellt sich auch mir. Projekte wie nostr oder urbit versuchen einen radikal-dezentralen Ansatz, in dem es gar keine Server mehr gibt. Beide Systeme schreiben die Profildaten in eine Blockchain (soweit ich weiß, ist es bei beiden Ethereum) und validieren den Zugang über Token. Da die Datenbank völlig dezentral verteilt ist, gibt es gar keine Instanzen mehr. nostr bindet sich direkt an die Chain und schreibt auch die Inhalte dahinnein. Urbit macht jeden Client zu einem Server (deine Daten liegen also immer lokal auf deinem Endgerät) und nur die Validierung, ob du es auch bist, geschieht über eine Blockchain.

Ich glaube, wir sollten weiter denken. Ideologien nützen uns nichts. Dezentralisierung ist nicht ein belangloses technisches Problem. Dezentralisierung ist eine radikale Veränderung, die sehr tief in die unteren Schichten des Denkens vordringen wird. Es wäre dumm und fatal, sich jetzt mit der Gründung von ein paar neuen Kleingartenvereinen zufriedenzugeben. dezentral * illegal * scheißegal